Vom Sonntag ist noch Braten mit Saft da. Es reicht aber nicht mehr für die Familie. Die klein geschnittenen Bratenreste eignen sich hervorragend als Füllung für Fleischknödel. Aus mehligen Erdäpfel einfach einen Teig vorbereiten. Die Bratenreste mit Zwiebeln anbraten und in den Teig füllen, kochen und die fertigen Knödeln mit dem Bratensaft servieren. Legt man die rohen Knödel auf ein Tablett und friert sie ein, so können sie gefroren in einen Tiefkühlbeutel gepackt werden und man hat schnell portionsweise frische Knödel. Sie werden einfach, ohne sie auftauen zu lassen, in kochendes Wasser eingelegt und gekocht.
Zubereitung
Erdäpfelteig vorbereiten
Die Erdäpfeln waschen, in Salzwasser weich kochen, schälen und durch die Kartoffelpresse drücken. Mit den Teigzutaten rasch verkneten.
Die Zwiebel schälen und fein hacken, Bratenreste in grobe Würfel schneiden.
Füllung anbraten
Öl in der Pfanne erhitzen, die Zwiebeln darin anschwitzen, Bratenreste zugeben und anbraten.
Fleischknödel füllen
Salzwasser in einem Topf zum Kochen bringen. Die Knödel sollen darin schwimmen können. Den Teig zu einer Rolle formen, in gleich große Stücke teilen. Eine Scheibe formen, einen Löffel Füllung hineindrücken, mit den Fingerspitzen verschließen und mit den Händen zu Knödeln formen.
Knödel kochen
Die Knödel in das leicht wallende Wasser einlegen, Temperatur reduzieren und die Knödel ziehen lassen. Sollten sie am Boden ankleben, vorsichtig umrühren und lösen. Steigen die Knödel an die Oberfläche sind sie gar. Mit einem Siebschöpfer abseihen.
Fleischknödel servieren
Die Fleischknödel werden heiß mit Bratensaft serviert. Dazu passt Sauerkraut besonders gut.
Werbung: Als Amazon-Partner verdient euromeal.com an qualifizierten Käufen. Das bedeutet, dass euromeal.com eine kleine Provision bekommt, wenn du ein Produkt auf Amazon kaufst, auf das du per Klick über diese Seite gekommen bist. Der Preis erhöht sich für dich aber nicht!